PULSAR Details

Die seit 1998 bestehende Firma Pulsar hat erstmals im Jahre 2003 Nachtsichtgeräte entwickelt und profitiert daher von einer jahrelangen Erfahrung, die sich auch in den hochwertigen Produkten widerspiegelt. Durch diese weitreichende Erfahrung konnten stets Verbesserungen und Innovationen vorgenommen und die Details auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt werden.

Nicht ohne Grund ist das Unternehmen in mehr als 70 Ländern vertreten. Die Optiken von Pulsar stehen nicht nur für modernste Technik, sondern auch erstklassige Qualität und sind derzeit mitunter die modernsten Wärmebild- und auch Nachtsichtgeräte, welche es auf dem Markt zu kaufen gibt.

Die Wärmebildkamera HELION

Hier geht es zu den Wärmebildkameras

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wärmebildgeräte Helion XP

Hohe Auflösung

In Wärmebildgeräten Helion der Serie XP wird ein ungekühlter Mikrobolometer als Sensor 640х480 pix @ 17 µm angewendet, was eine hoch detaillierte Abbildung garantiert.

Variable Vergrößerung

Von optischen und elektronischen Komponenten bedingte Basis-Vergrößerung kann um acht Fach gesteigert werden, (vom Modell der Wärmebildgeräte abhängig). Die Änderung der Vergrößerung erfolgt diskret mit dem Schritt 2x oder gleichmäßig, das ermöglicht dem Benutzer eine optimale Vergrößerung für jede konkrete Situation zu haben.

Hohe Bildwechselfrequenz

Dank hoher Bildwechselfrequenz (50 Hz) ist die Anwendung des Wärmebildgerätes bei der Bewegung (bei schneller Bewegung des Beobachters oder Objektes) bequem.

Große Entdeckungsdistanz

Tatsächliche Entdeckungsdistanz einer Menschenfigur mit Abmessungen von 1,8*0,5 m in Feldbedingungen (ein Mensch in Oberkleidung mit dem Wald auf dem Hintergrund) beträgt bei den Wärmebildgeräten Helios bis 1500 m, vom Modell abhängig.

Display Off

Wenn die Beobachtung kurzfristig gestoppt werden soll, kann der Benutzer die Funktion des Abschalten des Displays aktivieren. Diese Funktion garantiert dem Schützen Demaskierung durch das Restlicht aus dem Okular zu vermeiden. Das ist in den Pausen während der Beobachtung aktuell. Dabei wird die Beobachtung schnell aufgerufen. (Das Display bleibt abgeschaltet, indem alle anderen Systeme weiter funktionieren. Um das Gerät zu aktivieren braucht man nur das Display einzuschalten).

Absolut wasserdicht

Wärmebildgeräte Helion entsprechen der IPX7 Feuchtigkeitsschutzklasse (nach dem Standard IEC 60529). Das bedeutet, dass die Geräte bei jeder Niederschlagsmenge betrieben, auch kurzfristig ins Wasser eingetaucht werden können.

Integrierter Videorekorder

Die Wärmebildgeräte Helion sind mit einem Rekorder ausgestattet, der Photo- und Videoaufnahme hoher Auflösung während der Beobachtung ermöglicht. Die auf der Speicherkarte gespeicherten Dateien (Photos und Videos) kann man auf den PC per Kabel oder via Wi-Fi übertragen.

Speisungssystem B-Pack

In Wärmebildgeräten Helion wird das letzte System der autonomen Speisung B-Pack integriert. Mitgelieferte schnell wechselbare Stromspeisung IPS5 mit Kapazität von 5,2 Amperestunde garantiert über 8 Stunden Betrieb mit maximalem Leistungsverbrauch. Zusätzlich ist eine noch mehr kapazitive Modifikation (IPS10) und Batteriefächer für CR123A und AA zugänglich, die dann zu benutzen sind, wenn der Hauptblock nicht aufgeladen werden kann.

Stadiametrischer Entfernungsmesser

Helion Wärmebildgeräte haben einen stadiametrischen Entfernungsmesser, der als eine dynamische Entfernungsmessungsskala aussieht, die die Entfernung bis zu beobachtenden Objekten mit bekannter Größe (1,7 m – Reh, 0,7 m – Wildschwein, 0,3 m – Hase) genau zu messen ermöglicht.

Großer Betriebstemperaturbereich

Die Wärmebildgeräte Helion garantieren einen effektiven Betrieb bei niedriger Temperatur (bis Minus 25 Grad) dank dem frostbeständigen AMOLED-Display (die Bildqualität bleibt genauso hoch wie bei der Plustemperatur).

Drahtloses Fernbedienungspult

Ergonomisch geformtes drahtloses Fernbedienungspult bietet eine vollwertige Steuerung des Gerätes, indem es die Funktionen der Hauptsteuerungsorgane wiederholt.

Nutzerinterface

Helion zeichnet sich durch ein benutzerfreundliches Interface aus. Die Information über den aktuellen Zustand wird an der extra Statuszeile unten auf dem Display mit Buchstaben, Ziffern und Piktogrammen angegeben. Die Information über die Steuerung des Gerätes und das Funktionieren vom Hauptmenü wird an den Seiten des Displays auf dem halbdurchsichtigen Verlaufhintergrund gezeigt, wodurch die Piktogramme und Ziffern gut wahrgenommen werden und die Beobachtung nicht gestört wird.