Restlichtverstärker & Wärmebildtechnik

Hier finden Sie die wesentlichen Unterschiede der zwei Technologien
Restlichtverstärkung und Wärmebild gegenübergestellt.

Bei einem Beratungsgespräch klären wir zu erst Ihre aktuellen Anforderungen. Daraus leiten wir die Möglichkeiten der technischen Umsetzung ab und empfehlen Ihnen eine der beiden, möglichen Grundtechnologien.

Man kann Restlichtverstärker und Wärmebildgeräte, sowohl als separate Beobachtungsgeräte als auch zur Verstärkung einer Primäroptik einsetzen.

Gegenüberstellung Restlichtverstärker und Wärmebildgerät

Mit einem Restlichtverstärker und
zusätzlichem Infrarot-Aufheller kann man:

  • Grundsätzlich nur bei Dunkelheit und Dämmerung arbeiten
  • Hervorragend scharfe Bilder auf geringer bis großer Distanz erzeugen
  • Wild auf geringer und mittlerer Distanz gute und genau ansprechen
  • Sich im Revier und vor der Schussabgabe hervorragend orientieren und den möglichen Kugelfang beurteilen

Mit einem Restlichtverstärker
kann man nicht:

  • Bei Tageslicht arbeiten
  • Auf großen Distanzen Wild entdecken
  • Bei Dunst Regen und leichtem Nebel arbeiten
  • In den Wald hinen blicken, selbst nicht unbelaubt, da der kleinste Ast im Vordergrund die Infrarotstrahlen des Aufhellers reflektiert und damit das Bild überblendet

Mit einem Wärmebildgerät
kann man:

  • Grundsätzlich sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit uneingeschränkt arbeiten
  • Wild auf geringer bis großer Distanz hervorragend entdecken und lokalisieren und das selbst bei Dunst, Regen und leichtem Nebel
  • Sich von einem übersichtlichen Punkt im Revier aus, einen guten Überblick über eine relativ große Fläche verschaffen
  • Selbst in einem wenig bis garnicht belaubten Wald Wildtiere entdecken und anhand ihres Bewegungsmusters ansprechen
  • Wild bei Pirschgängen auch am Tag ausmachen, bevor es einen selbst entdeckt
  • An einem frischen Anschuss Schweiß und Pirschzeichen finden
  • Bei einer Nachsuche das Auffinden des beschossenen Stückes beschleunigen

Mit einem Wärmebildgerät
kann man nicht:

  • Wild genau ansprechen, selbst nicht auf geringer Distanz
  • durch eine Scheibe gucken